Index – Lieferbare Ausgaben
Einzelheft 15 Euro. Alle Titel auch als E-Paper (PDF), ab Jahrgang 2017 zudem als E-Book (EPUB) lieferbar (jeweils 12,01 Euro).
Digitale Ausgaben: Bestellung nur direkt beim Verlag zu besonderen Konditionen. Vermerken Sie das gewünschte Format bei Ihrer Bestellung. Ohne eine solche Angabe erfolgt die Lieferung immer in gedruckter Form als Printausgabe (15 Euro + Porto).
Autor/in | Thema / Kurztitel |
||
Sonderheft 2021 |
Veränderungen – Kulturwissenschaftliches Arbeiten in der Pandemie |
||
Werner Straukamp |
„Vorübergehend geschlossen“– Disco in Corona-Zeiten |
||
Christine Lorenz-Lossin, Simone Israel |
„Meeting beitreten“ – Kommunikation und Teilhabe auf Distanz |
||
Andreas Fahl |
Eher mit als durch Corona – Umbrüche im Historischen Museum Hannover |
||
Julia Schulte to Bühne, Eike Lossin |
Zu neuer Blüte kommen Welche Perspektiven die Pandemie für das Museumsdorf Cloppenburg eröffnet |
||
Kultur trotz(t) Corona |
Blick in die Institutionen Museen und Institute berichten in einem Kurzüberblick über ihre praktischen Erfahrungen während der Pandemie |
||
Heft 2020 |
Jugend- und Musikkultur |
||
Nils Gebauer |
Das Unbehagen in der deutschsprachigen Popmusik |
||
Malaika Winzheim |
„School's out“ Zur Bedeutung von Musik im Rahmen des Schulabschlusses |
||
Julian Schmitzberger |
DJchte Beschreibung Methodologische Anmerkungen zum Verstehen einer popkulturellen Praxis |
||
Tagungsbericht |
Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen |
||
Heft 2019 |
Wasser in der Kulturlandschaft |
||
Wolfgang Dörfler |
Die Wasserversorgung in den Dörfern Nordwestdeutschlands |
||
Tilman Grottian |
Genug Wasser für die Landwirtschaft Ausstellung im Museumsdorf Hösseringen zu Geschichte und Folgen der landwirtschaftlichen Bewässerung in der Lüneburger Heide |
||
Klaus Röttcher |
200 Jahre Suderburger Rückenbau |
||
Marten Pelzer |
Wasser und Wiesenbau Aspekte der Naturbeherrschung in der Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Artländer Haseregion |
||
Norbert Fischer |
Überlaufdeiche - Durchlässe - Einlässe Über Bewässerung und Bodenmelioration an niedersächsischen Flüssen im 19. und 20. Jahrhundert |
||
Martin Windhaus |
Wasserwirtschaft am Beispiel einer oldenburgischen Wasseracht |
||
Heft 2018 |
Totenkult – Forschungsbeispiele aus Niedersachsen |
||
Rosa Battmer |
Materielle Kultur auf islamischen Gräberfeldern in Deutschland Eine Untersuchung am Beispiel des Friedhofs Hannover-Stöcken |
||
Theresa Gereke |
„Letztendlich ist das nur 'ne Kiste aus Holz“– Zur zeitgenössischen Wahrnehmung des Sarges |
||
Thomas Schürmann |
Neu in Niedersachsen: Das Kulturanthropologische Institut Oldenburger Münsterland |
||
Heft 2017 |
Betr.: Museum – Heimatbewegung · Provenienzforschung · Zeitgeschichte |
||
Joachim Tautz |
Zwischen Identität und Ideologie |
||
Karl-Heinz Ziessow |
Provenienzforschung im Museumsdorf |
||
Imke Seidel |
Zeitgeschichte im Freilichtmuseum |
||
Werner Straukamp |
Diskotheken und Jugendkultur 1965 bis 1990 |
||
Eva Geiß |
Eine Disco kommt ins Museum |
||
Broder-Heinrich Christiansen |
Salzgitter – die neue Stadt |
||
Heft 2 / 2016 |
Film und audio-visuelle Anthropologie |
||
Torsten Näser, Frauke Paech |
Inventur und Perspektive. Die dgv-Kommission für Film und audio-visuelle Anthropologie |
||
Michael Westrich |
Der ethnografische Videoessay als Wissensformat im Kontext Migration. Filmen als künstlerisch-ethnografische Forschungspraxis |
||
Torsten Näser |
Die Rede vom Stiefkind. Sprachliche Performativität des ethnografischen Films |
||
Franziska Weidle |
Fiktion der Zuverlässigkeit. „Emotional Engagement“ in Paul Wolffram's „Stori Tombuna – Ancestors' Tales“ |
||
Michael Geuenich |
Home Movies als „volkskundliche Filme“. Zur Erforschung privater Amateurfilme als kulturelle Dokumente und Produkte einer Alltagspraxis |
||
Britta Lesniak |
Arbeitsalltag, Hierarchien und Medienpraxis. Produktionsprozesse als Perspektive in der Erforschung audiovisueller Formate |
||
Katrin Bauer, Andrea Graf |
Von „Bauernwerk“ und „Volksbrauch“ zu Menschen im Mittelpunkt. Filmische Alltagsdokumentation einer volkskundlichen Landesstelle |
||
Heft 1 / 2016 |
Lern- und Lehrerfahrungen kulturanthropologisch |
||
Karin Bürkert |
Akademisches Lernen und Lehren. Einleitende Fragen an ein neues Forschungsfeld |
||
Folke Brodersen, Simon Volpers |
Exzess und Normalität in der studentischen Orientierungsphase |
||
Johanna Rolshoven |
Die kulturanthropologische Exkursion. Zwischen Vorwissen und Erkenntnisoffenheit |
||
Bernd Wedemeyer-Kolwe |
Zwischen akademischer Kultur und kulturgeschichtlicher Subkultur. Der Göttinger Volkskundler Helmut Möller (1926–2013) |
||
Michaela Fenske |
Gespräch mit Martha Norkunas, Murfreesboro/Tennessee |
||
Heft 2 / 2015 |
Medialität von Gesundheit und Krankheit |
||
Sabine Wöhlke, Eberhard Wolff |
Real Humans – Echte Menschen? Ein interdisziplinäres Gespräch über Roboter, Pflege und Film |
||
Marion Näser-Lather |
Körper ohne Gewicht. Politiken des Selbst auf Pro-Ana-Internetseiten |
||
Katrin Linde |
„Hilfe, mein Baby schläft nicht!“ Eine empirische Untersuchung zur medialen Ratsuche von Eltern |
||
Maren Klotz, Sebastian Mohr |
(Un-)Geordnete Verhältnisse: mediale Repräsentationen und Praktiken von Samenspende |
||
Heft 1 / 2015 |
Grün |
||
Viola Hofmann |
Mode in Grün | Grün in Mode. Zu einem Topos in Kleidungs- und Modekultur |
||
Marlene Becker |
Rethinking Klima_flucht |
||
Claudia Ohlsen |
Von Landlust, Landliebe, Landpartien. Landleben als Lifestyle-Phänomen der Gegenwart |
||
Martina Scheitenberger |
Die Gedenkstätte Ahlem auf dem Gelände der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule Ahlem |
||
Doppelheft 2014 |
Das Jubiläumsheft (vergriffen, nur als PDF erhältlich) |
||
Teil I |
Niedersachsen von A–Z |
||
![]() Diverse Autor/inn/en |
(Von Acker bis Zuckerrübenkampagne) |
||
Teil II |
30 Jahre kulturen |
||
![]() |
Hübsch machen. Ein Essay über das Schmücken |
||
![]() |
Das Jubiläum – Skizze eines facettenreichen Forschungsgebiets |
||
![]() |
Der Selbstbestimmte. Volker Schmerse, Verleger der kulturen |
||
![]() |
Die Cover der kulturen. Vom Mitteilungsblatt zum Wissenschaftsmagazin |
||
![]() |
„Dies ist ein Überfall! Rück die Erinnerungen raus!“ |
||
Heft 2 / 2013 |
Grenzen |
||
Laura Wehr |
„Da sind wir einfach aus einem Leben raus und in ein neues rein!“ Die Ausreise aus der DDR als familienbiografische Grenzerfahrung |
||
Katrin Lehnert |
Die Grenze war ein böhmisches Dorf. Eine Mikroperspektive auf die Entstehung moderner Staatsgrenzen |
||
Marie Fröhlich |
Lokale Effekte europäischer Migrationspolitik am Beispiel Istanbuls. Einblicke in eine Feldforschung |
||
Natalie Bayer |
Blicke stören und Sichtbarkeit herstellen. Migration ins Narrativ der Stadt einschreiben |
||
Marcus Richter |
Eisenbahn Spielen! Populäre Aneignungen und Inszenierungen des Schienenverkehrs in großen und kleinen Maßstäben (Tagungsbericht) |
||
Autorenkollektiv |
Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken (Tagungsbericht) |
||
Heft 1 / 2013 |
Digitale Neuauflagen |
||
Sandra Kinne |
Geocaching – Spiel mit Geheimnissen |
||
Christoph Bock |
Elektronisch Lesen. Zu Geschichte, Wertigkeit und Materialität von E-Books |
||
Regina F. Bendix |
Teilhaben: Zur Tatort-Rezeption im sozialen Netzwerk Facebook |
||
Christine Hämmerling |
Gespräch mit Dr. Brigitte Frizzoni, Institut für Populäre Kulturen, Zürich/Schweiz |
||
Manuel Heib, Gertraud Koch |
DGV-Kommission „Digitalisierung im Alltag“ |
||
Heft 2 / 2012 |
Arbeit |
||
Irene Götz |
Vom Fordismus zum Postfordismus? Arbeitsethnografische Fallstudien als Korrektiv für vereinfachende Dichotomien |
||
Neele Behler |
Avantgardisten der neuen Arbeitswelt? Alltag und Lebensentwürfe Alleinselbstständiger |
||
Lars Jakob |
Anerkennungserfahrungen von Reinigungskräften. Ethnographische Blicke auf die Reinigungsarbeit in einer Universität |
||
Jenni Boie |
Wie Arbeit ausstellen? Das Museum der Arbeit in Hamburg |
||
Anna Palm |
Differenzen – Zur Bedeutung sozialer und kultureller Ungleichheiten in der Biomedizin Tagungsbericht zum 14. Arbeitstreffen des Netzwerks „Gesundheit und Kultur in der vkdl. Forschung“ |
||
Heft 1 / 2012 |
Forschung in Niedersachsens Museen |
||
Michaela Fenske, Dorothee Hemme |
Forschen in Niedersachsens Museen |
||
Andrea Hauser |
„Tracht“ in Niedersachsen – ein Kooperationsprojekt zwischen Universität und Museen |
||
Wolfgang Böser |
Gemeinsames Forschen und Ausstellen |
||
Rainer Driever |
Ausstellungsvorbereitung und Forschung – eine notwendige Allianz? |
||
Daria Eggers |
Ausstellen in Museen als kulturelle Praxis der Gegenwart |
||
Natalie Bayer |
Migration als Thema musealer Erinnerungsarbeit |
||
Ältere, hier nicht mehr gelistete Hefte können vielfach als PDF zur Verfügung gestellt werden. |
|||